Bad Peggy Dokumentation

 

Bedienung

Der eigentlich Scan-Vorgang ist von einfacher Natur:
  1. Unter Datei..Scannen einen Ordner auswählen. Oder direkt Ordner und/oder Dateien auf Bad Peggy ziehen und ablegen.
  2. Auf Abschluss des Scan-Vorgangs warten. Bei Bedarf unter Datei..Scan stoppen oder mit der [Esc] Taste abbrechen.
  3. Beschädigte oder irreguläre Dateien in der Liste inspizieren.

Optionen

Bad Peggy scannt alle JPEG Bilddateien im ausgewählten Ordner. Falls die Option Unterverzeichnisse miteinschliessen aktiviert ist so wird der gesamte Inhalt des Ordners durchsucht, ansonsten nur die Dateien im Ordner selbst.

Mit Dateitypen... können Sie Endungen (komma-getrennt) der Dateien eingeben welche in der Suche für JPEG-Dateien verwendet werden. Die ursprüngliche Auswahl ist meistens ausreichend. Groß- oder Kleinschreibung spielt keine Rolle.

Der Scanvorgang kann durch Alle Prozessorkerne verwenden beschleunigt werden, falls ein Multikernprozessor verfügbar ist. In diesem Fall versucht Bad Peggy alle Kerne auszulasten, es hängt allerdings auch von der Geschwindigkeit des Speichermediums ab wie schnell am Ende gescannt werden kann. Mit Niedrige Priorität können Sie Bad Peggy im Hintergrund laufen lassen, damit andere Programme nicht allzu sehr bei ihrer Ausführung beeinträchtigt werden.

Mittels Einfärben werden die Meldungen entsprechend ihrer Bedeutung farbig dargestellt, was zur besseren Unterscheidung beiträgt.

Mit Sprache... kann die Benutzeroberfläche von Bad Peggy dynamisch zwischen verschiedenen Sprachen (z.Zt. Englisch und Deutsch) umgeschaltet werden.

Nachbearbeitung

Falls potenziell beschädigte Dateien gefunden werden, so werden deren komplette Pfade und eine Beschreibung des Problems in der Liste angezeigt. Durch Klicken auf einen Eintrag können Sie sich das Bild anzeigen lassen, falls dies möglich ist. Dadurch kann die eigentliche Auswirkung der Beschädigung untersucht werden. Der Betrachter kann durch einen Doppelklick deaktiviert und später wieder aktiviert werden. Ein externer Bildbetrachter (oder was auch immer mit JPEG-Dateien im System verknüpft ist) wird durch einen Doppelklick auf einen Listeneintrag gestartet. Die Liste kann zudem durch Klicken auf die Spaltenüberschriften sortiren werden.

Bei manchen Bildern fällt ein Defekt dem Auge nicht auf, während andere nicht einmal ansatzweise darstellbar sind. Falls Sie einen Eintrag aus der Liste entfernen wollen, z.B. weil die JPEG-Datei im ganzen noch brauchbar ist, so markieren Sie einfach den Eintrag und drücken Sie die [Entf] Taste. Dadurch verschwindet der Eintrag, die zugehörige Datei bleibt jedoch erhalten.

Nicht jeder Defekt ist ein Grund ein Bild zu löschen. Sollten Sie sich aber dennoch dafür entscheiden, dann wählen Sie die gewünschten Einträge aus und klicken sie mit der rechten Maustaste an. Im erscheinenden Kontextmenü können Sie mit Löschen die Dateien unwiderruflich entfernen. Im selben Menü können Sie zudem die Dateien mit Verschieben... in einen separaten Ordner isolieren. Ziehen und Ablegen in einen externen Dateimanager wird ebenfalls unterstützt, hierbei kann verschoben oder auch kopiert werden. Und mit Liste exportieren... ist es möglich eine Textdatei mit den Pfaden der Dateien erstellen, die dann zum Beispiel in einem Shell-Skript weiterverarbeitet werden kann.

Im Kontextmenü sind zudem allgemeine Operationen wie Liste leeren und Alles auswählen verfügbar.
 

Anmerkungen

Bad Peggy verwendet die Java Image IO (JIIO) Bibliothek um JPEG-Dateien zu untersuchen. Deren Decoder zeigt beim Laden Warnungen oder Fehlermeldungen an. Damit ist das Ergebnis von der Aktualität und eventuellen Veränderungen dieser Funktionalität abhängig. Bad Peggy prüft beim Start ob generell Fehler in JPEG-Dateien erkannt werden können, oder in anderen Worten ob JIIO wie erwartet funktioniert. Was genau "beschädigt" bedeutet ist je nach Fall entweder Im Allgemeinen empfiehlt es sich nicht alle scheinbar beschädigten Dateien zu verwerfen, sondern zu prüfen ob eine Reparatur oder erneute Speicherung in anderen Programmen in ein allgemein gültiges JPEG-Format möglich ist.
 
Copyright 2005-2013 CODERSLAGOON